Förderprogramm
Förderprogramm für Fahrrad- und E-Mobilität
Das wird gefördert
- gewerbliche Pedelecs: 25 % der Kosten, maximal 500 Euro
- Lastenpedelecs und eine Kombination/ein Gespann aus Pedelec und Anhänger (Lasten- oder Kinderanhänger), 25 % der Kosten, maximal 750 Euro bei Gespannen aus Pedelec und Anhänger und maximal 1.000€ bei Lastenpedelecs
- Lastenfahrräder und eine Kombination/ein Gespann aus Fahrrad und Anhänger (Lasten- oder Kinderanhänger), 25 % der Kosten, maximal 750 Euro
- Fahrradanhänger (Lasten- oder Kinderanhänger), 25 % der Kosten, maximal 250 Euro
- (E)-Dreiräder für Erwachsene (mit und ohne Motorunterstützung), 25 % der Kosten, maximal 1.000 Euro
- S-Pedelecs (nur mit Nachweis eines Arbeitsplatzes mindestens zehn Kilometer vom Wohnort entfernt), 25% der Kosten, maximal 750€
- Elektro-Kleinkrafträder, 25 % der Kosten, maximal 750 Euro (ggf. zuzüglich Klimaprämie für Elektro-Kleinkrafträder, wenn Strom aus 100%-ig erneuerbaren Energien => einmalig 200€)
Für Privatpersonen gilt der Brutto-, für das Gewerbe der Nettokaufpreis.
Antragsberechtigte:
- Privathaushalte mit Hauptwohnsitz in der Stadt Fürstenfeldbruck
- Freiberuflich Tätige mit Sitz in der Stadt Fürstenfeldbruck
- Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Stadt Fürstenfeldbruck
- Gewerbetreibende, Unternehmen mit Sitz in der Stadt Fürstenfeldbruck
Die Richtlinien und das Antragsformular finden Sie im Download-Bereich.
Städtisches Förderprogramm zum Energiesparen
Das Förderprogramm soll einen Teil dazu beitragen, Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden zu unterstützen. Das Thema Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine der zentralen Herausforderungen im kommunalen Klimaschutz.
Bereits seit dem Jahr 2009 hat die Stadt Fürstenfeldbruck ein eigenes Förderprogramm zur Energieeinsparung. Dieses wurde über die Jahre immer wieder an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Zuletzt wurde das Förderprogramm Anfang 2022 komplett neu aufgesetzt. Das neue Förderprogramm mit den Förderbausteinen Energieberatung und Dachbegrünung ist zum 01.01.2022 in Kraft getreten.
Der Baustein Energieberatung übernimmt den Eigenanteil für Bürger*innen, der durch eine professionelle Energieberatung durch die Verbraucherzentrale anfällt. Die Verbraucherzentrale bietet als professioneller Ansprechpartner sechs verschiedene Energie-Checks mit verschiedenen Schwerpunkten rund um Heizen und Strom für Haus- und Wohnungseigentümer*innen aber auch Mieter*innen an. Der Eigenanteil beträgt in der Regel 30 Euro pro Energie-Check. Der andere Teil der Kosten wird von Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernommen. Vorteil der verschiedenen Energie-Checks ist, dass diese durch einen Fachberater durchgeführt werden und sich ein umfassendes Bild des Sachverhalts gemacht wird. Im Anschluss werden der Eigentümer*in oder der Mieter*in konkrete weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Maßnahmen zur Energieeinsparung werden so zielgerichtet auf die jeweiligen Gegebenheiten ausgesprochen und individuelle Rückfragen können durch den Energieberater gelöst werden.
Der Baustein Dachbegrünung fördert die Neuherstellung von Dachbegrünungen. Bestehende Dachflächen von Privathaushalten und Firmen können extensiv oder intensiv begrünt werden. Begrünungsmaßnahmen auf Dachflächen sind sowohl mikroklimatisch für die Hausbewohner selbst, als auch aus gesamtklimatischen Perspektive wertvoll. Pro neu begrüntem Quadratmeter gibt die Stadt dem Antragsteller einen festen Zuschuss nach Fertigstellung.
Downloadbereich:
zurück zur Übersicht