Der Seniorenbeirat informiert

 

Hintergrund, Aufgaben und Rechte

  • Der vom Stadtrat ernannte Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung der älteren Generation
  • Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, überparteilich und überkonfessionell. Der Beirat berät den Stadtrat und die Verwaltung in grundsätzlichen Fragen der Seniorenarbeit.
  • Er kann auch von sich aus Vorschläge und Anregungen mit dem Antrag einreichen, diese im zuständigen Ausschuss zu behandeln.
  • In Fürstenfeldbruck wurde 1992 der erste Seniorenbeirat ernannt. Der aktuelle Seniorenbeirat wurde 2022 gewählt. Rechtsgrundlage sind die städtische Seniorenbeiratssatzung (640) und die Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat (641)


Wir wollen...

  • ...die Belange der Senioren unserer Stadt vertreten
  • ...die Wünsche, Anliegen, Bedürfnisse, Nöte und Kritiken unserer Mitmenschen aufgreifen und die Umsetzung diskutieren
  • ...die Ergebnisse daraus den zuständigen Gremien der Stadt zur Beratung und Entscheidung zuleiten

 

Informationen und Termine zu unseren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aktuell und zeitnah der örtlichen Presse, dem RathausReport, dem AmperKurier und dem Kreisboten.
Die öffentlichen Sitzungen finden jeden ersten Dienstag im Monat - außer August und Januar - ab 10 Uhr in der Nebenstelle des Rathauses, Niederbronnerweg 3, statt.

Kontaktmöglichkeiten

Seniorenbeirat
der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Hauptstr. 31
82256 Fürstenfeldbruck
E-Mail: seniorenbeirat@beirat-ffb.de

1. Vorsitzender Hans-Joachim Ohm
Tel.: 08141 42813
E-Mail: aue.ohm@t-online.de

2. Michel Theil
Tel.: 08141 526207
michel-theil@t-online.de 

Wolfgang Richter, Schriftführer
Tel.: 08141 44057
asterias.de@yahoo.de

Dieter Jung (Beirat), Tel.: 08141 20187, diwi.jung@t-online.de

Franz Leckenwalter (Beirat), Tel.: 08141 12683, franz.leckenwalter@t-online.de

Birgit Retsch (Beirätin), Tel.: 08141 535616, birgitretsch@hotmail.de

Renate Stoecker (Beirätin), Tel.: 08141 5368468, stoeckerrf@t-online.de

 

Der Seniorenbeirat der Stadt Fürstenfeldbruck (v. li.) Hans-Joachim Ohm (Vorsitzender), Michel Theil (Stellvertreter), Dieter Jung, Renate Stoecker, Wolfgang Richter (Scriftführer), Birgit Retsch und Franz Leckenwalter.

Aktuelle Informationen

Rückblick auf arbeitsintensive Amtsperiode

Am 31. Juli 2025 geht die zehnte institutionelle Amtszeit des Seniorenbeirats zu Ende. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Belange der älteren Personen in Fürstenfeldbruck einsetzten möchten, können sich ab sofort für eine Mitarbeit im Seniorenbeirat bewerben.
Das Gremium ist ein Beratungsorgan, über das die Seniorinnen und Senioren der Stadt Einfluss auf die Verwaltung und den Stadtrat nehmen können. Es diskutiert und vertritt alle Wünsche und Anliegen älterer Bewohner, die von besonderer Wichtigkeit sind.

Während der laufenden Amtsperiode hat der Beirat wieder viele regelmäßige Angebote und auch Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. So treffen sich im 14-tägigen Rhythmus die sogenannten Junggebliebenen zum Kaffee und Ratsch. Viermal im Jahr wird ein Seniorenkino angeboten. Außerhalb der Ferienzeiten findet einmal wöchentlich der Senioren-Computertreff im Bürgerpavillon statt. Einmal im Jahr gibt es unter fachkundiger Anleitung ein Training für Seniorinnen und Senioren mit eigenem Pedelec (E-Bike). In Zusammenarbeit mit der Neuen Bühne Bruck konnten spezielle Theateraufführungen für ältere Menschen angeboten werden. Ebenso wurden in der Amtszeit mehrere Vorträge organisiert, wie etwa zu den Themen Erbrecht, Internetkriminalität oder Enkeltrick. Weiterhin fanden spezielle Führungen in Kloster Fürstenfeld statt. Außerdem unterstützte der Beirat wieder bei der Ausgabe der Bier- und Hendl-Marken am Brucker Volksfest und auch bei den Weihnachtskonzerten hat er tatkräftig mitgeholfen.
Nach langem Bemühen konnte in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung am S-Bahnhof Buchenau eine elektronische Anzeige mit Bahnsteigangaben installiert werden. Im Dezember 2024 wurde auf Initiative des Seniorenbeirates endlich eine barrierefreie Toilette am Eingang „Landsberger Straße“ des Waldfriedhofs aufgestellt.
Insgesamt konnte bei Problemen von Seniorinnen und Senioren, die an den Beirat herangetragen wurden, mit Hilfe der Stadtverwaltung vieles gelöst werden.

Wer sich in diesem aktiven Gremium zukünftig engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Dies kann jede/jeder tun, die/der das 60. Lebensjahr vollendet hat und in der Stadt Fürstenfeldbruck seit mindestens sechs Monaten gemeldet ist.
Bewerbungen und auch Berufungsvorschläge können noch bis 28. Februar in der Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck abgegeben werden. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess sind in der Stadtverwaltung, Soziale Angelegenheiten, unter der Telefonnummer 08141 281-3010 oder per E-Mail an senioren@fuerstenfeldbruck.de erhältlich.
 

Erfolgreicher Theaternachmittag des Seniorenbeirats

Erneut haben die Neue Bühne Bruck und der Seniorenbeirat der Stadt gemeinsam zu einem Theaternachmittag für Seniorinnen und Senioren eingeladen. Auf dem Programm stand das Stück „Furor“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. In ihrem neuen Stück finden akute gesellschaftliche Phänomene wie Wutbürgertum, Hate-Speech, „Lügenpresse“, Fake-News und die Macht des gezückten Smartphones ihr Echo.

Trotz des schwierigen Themas waren laut der Organisatorin Renate Stoecker rund 70 Besucher gekommen. „Die Schauspielleistung war hervorragend“, berichtet sie. Einige Zuschauer fanden aber anscheinend keinen Zugang zu dem Stück und haben die Vorstellung vorzeitig verlassen. Insgesamt waren die Rückmeldungen dann aber positiv und reflektiert. Tenor war: Man muss sich auch mit schwierigen aktuellen Themen auseinandersetzen. Sehr begrüßt wurde außerdem, dass Theater für Senioren angeboten wird. Der Seniorenbeirat wird die Reihe im kommenden Jahr fortsetzen.

© MAIWOLF

Downloadbereich:


Flyer Seniorenbeirat 2019
Dateigröße: 1,9 MB
Dateityp: pdf