Aktuelles im Bürgerpavillon
Der Bürgerverein lebt Nachhaltigkeit
Anfang März 2025 stand der Bürgerpavillon der Stadt Fürstenfeldbruck erneut offen für den Nachhaltigkeits- und Mitnahmebasar. Der Basar, vorbereitet und begleitet vom Bürgerverein e.V., lockte zahlreiche Besucher an. Bereits am Tag davor fand mit Ehrenamtlichen des Vereins das Sortieren und der Aufbau statt. "Die anfänglichen Ziele, ein nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern, das gemeinschaftliche Engagement zu stärken und vor allem unsere Mitmenschen in den Blick zu nehmen, halten wir weiter bei", so Frau Anita Bader, 2. Vorsitzende und Verantwortliche für diesen Basar.
Die zahlreich abgegebenen Haushaltsgegenstände (z.B. Küchen- oder Nähmaschine, Badewannensitz für Senioren), Wäsche für alle Größen und Altersklassen, Schuhe, Dekoration oder Spielsachen fanden neue Nutzer. Der Bürgerpavillon war durch die Spenden wieder gut gefüllt.
„Es ist immer erstaunlich, wie erfreut abgebende Menschen sind, wenn ihnen gesagt wird, dass ihre Spende bei denen ankommt, die es benötigen", berichtet Martin Tielke, Leiter des Bürgerpavillons. Die nächsten Spenden werden ab Mai wieder angenommen.
Allen Spendern und Helfern ein ganz großes vergelt's Gott.
Der ultimative HÄKELTreff
Es sind keine großen Hürden zu überwinden, damit der Einstieg in die wunderbare Welt des Häkelns gelingt. Die Grundausstattung besteht aus nichts weiter als einer Häkelnadel und dem dazu passenden Garn – und schon kann man loslegen! Die Tatsache, dass nur geringe Anschaffungskosten anfallen und die Technik relativ leicht erlernbar ist, macht das Häkeln zu einer klassischen Handarbeitstechnik für Einsteiger (erste Kenntnisse sollten vorhanden sein). Und um die kleinen Herausforderung zu meistern, die einem auf dem Weg zum ersten erfolgreichen Projekt begegnen, werden Sie in dieser Runde eine Menge nützlicher Tipps und Anregungen finden. Neben dem Handarbeiten geht es uns in dieser Runde auch um Ratschen, Austausch und vieles Mehr.
Sie sind herzlich willkommen. Viel mehr Spaß haben Sie, wenn Sie in vertrauter Runde häkeln. Wir freuen uns auf Sie.
Wir treffen uns freitags von 16:30-19:30 Uhr im Bürgerpavillon.
Ansprechpartnerinnen: Anastasia Bompoti und Alexia Atzemi Tel: 01629555501, E-Mail: strickhaekeltreff@gmail.com
Senioren wird geholfen - Sich für Andere und für das Gemeinwohl engagieren
Ein Garten kann einem wirklich ans Herz wachsen, zumal man ihn mit Hingabe und jahrelanger Mühe gestaltet, gehegt und gepflegt hat. Man hat jahrelang einen Ort der Ruhe gefunden in dem man sein Hobby Tag für Tag ausleben kann. Irgendwann wird aber jeder Gärtner auch älter was bedeutet, dass Gartenarbeit immer mühsamer wird.
Vor allem Senioren, die noch in ihrem Eigenheim samt Garten wohnen bleiben möchten, haben irgendwann ihre liebe Müh mit dem Stückchen Grün. Da tut Hilfe gut – ehrenamtliche Gartenhelfer! Anderen zu helfen, kann nicht nur für das eigene Empfinden sehr erfüllend sein, sondern ist auch nutzbringend für alle.
Gartenhelfer bieten ihre gelegentliche Unterstützung für Senioren an, die sich nicht mehr alleine um die Pflanzenwelt im eigenen Garten kümmern können.
Senioren, die Unterstützung benötigen, können sich gerne melden.
Auch werden weiterhin Helfer (jeden Alters) gesucht, die Interesse an der ehrenamtlichen Gartenarbeit haben.
Die Koordination übernimmt Martin Tielke vom Bürgerpavillon, Martin.Tielke@Fuerstenfeldbruck.de, Tel.: 08141 224775.
Neuer Vorstand für den Bürgerverein Fürstenfeldbruck 2024
Der Vorstand des Bürgervereins hat sich in seiner Mitgliederversammlung 2024 in Teilen neu aufgestellt. Monika Leber und Keramettin Atalar wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Anita Bader wird sie als 2. Vorsitzende unterstützen und ergänzen. Neu gewählt wurde die Schatzmeisterin Frau Anna Wahner, Revisorin Irene Pulkus und die Beisitzer sowie Helfer benannt, die bei den Aktivitäten intensiv mitarbeiten werden. Die ausgeschiedenen Mitglieder des erweiterten Vorstandes, die mit Engagement und Tatkraft für den Verein da waren, wurden mit einem großen Dank verabschiedet.
Monika Leber und Anita Bader bedankten sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Die Veranstaltungen seien immer gut besucht und beide freuen sich sehr über die Unterstützung, denn es gilt: Hand in Hand für den Verein. Neben den aktuellen Aufgaben und Veranstaltungen will man sich vor allem dem Familien-Point kümmern. Zusätzliche Themenbereiche und Veranstaltungen werden den Verein in seinem Wirken bestätigen und bereichern.
Zum städtischen Bürgerpavillon in der Heimstättenstraße gibt es eine enge Verbundenheit. Dessen Leiter Martin Tielke begleitet und unterstützt sehr gerne.

Der Vorstand des Bürgervereins (v. li.) Inge Meixner, Irene Pulkus, Anita Bader, Monika Leber, Josephine Gruber, Maria Ege und Anna Wahner
zurück zur Übersicht