Tipps bei Hitze
Das Jahr 2022 war zusammen mit dem Jahr 2018 das bisher wärmste der systematischen Aufzeichnungen in Deutschland „mit einem deutlichen Niederschlagsdefizit“. Dies wurde unter anderem durch merkliche Hitzewellen deutlich, die nicht nur der Natur, sondern auch dem Menschen zu schaffen machen.
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/230123/artikel_jahresrueckblick-2022.html
Diese hohen Temperaturen haben leider auch eine deutliche Auswirkung auf die körperliche Verfassung der Mitmenschen. Im vergangenen Sommer gab es laut dem Robert-Koch-Institut in den Sommermonaten eine deutliche Übersterblichkeit von ca. 4,500 in Deutschland und über 20.000 Menschen in ganz Europa. Leider wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren und Jahrzenten fortsetzen. Im Bayern erwarten uns bis 2050 bis zu 26 Sommertage mehr (Tage über 25°C) und bis zu 12 Hitzetage mehr (>30°C). (Quelle: LfU)
Tipps und Tricks
Im Folgenden finden Sie Tipps und Tricks, wie es sich bei heißem Wetter besser aushalten lässt und wie wir unseren Mitmenschen helfen können. Schnappen Sie sich außerdem den demnächst an öffentlichen Orten und auf dieser Seite zu findenden "Hitzeknigge" und lesen Sie mehr Informationen zu dem Thema auf einer Bank im Schatten oder im kühlen Zimmer.
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Informieren Sie sich hier über aktuelle Hitzewarnungen des DWD und warnen Sie Ihre Mitmenschen, die es vielleicht nicht mitbekommen haben. https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html
Hitzewarnungen werden herausgegeben, wenn eine starke Wärmebelastung für mindestens 2 Tage in Folge vorhergesagt wird und eine ausreichende nächtliche Auskühlung der Wohnräume nicht mehr gewährleistet ist.
Auch gibt es eine App des DWD, auf der Sie diese Warnungen erhalten können. Die App zeigt zusätzlich auch UV-Belastung, Pollenflug und andere gesundheitsbelastende Wettergegebenheiten („GesundheitsWetter-App“). https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_node.html
Wer ist besonders von Hitze betroffen?
- Generation des Alters 65+
- Säuglinge und Kleinkinder
- Schwangere
- Menschen mit bestimmten Behinderungen
- Menschen mit Unterernährung
- Menschen mit Übergewicht
- Personen, die körperlich schwer und im Freien arbeiten.
- Personen, die intensiv Sport betreiben.
- Obdachlose
- Menschen mit akuten Erkrankungen (z.B. Durchfall, Fieber)
- Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf, Atemwege-Lunge, Nervensystem, Psyche, Nieren)
- Menschen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren.
- Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die dem Körper Flüssigkeit entziehen oder Temperaturregulation stören, z.B. Schlafmittel, Entwässerungstabletten, blutdrucksenkende Mittel.
Richtiges Verhalten
- Vermeiden Sie körperliche Aktivität besonders zu den heißen Tageszeiten.
- Richtig Lüften! Frühmorgens und am späteren Abend, wenn die Luft kühler ist. Dunkeln Sie die Zimmer tagsüber ab, um die Hitze draußen zu lassen (außenliegende Verdunkelung, z.B. Rollläden, helfen besser als innen liegende Vorhänge).
- Vermeiden Sie es, direkt in der Sonne zu sein.
- Kühlen Sie Ihren Körper mit einem Fußbad oder kühles Wasser über die Handgelenke laufen lassen.
- Viel trinken (1 Glas pro Stunde), am besten Leitungswasser, Mineralwasser, kühle Kräutertees ohne Zucker.
- Meiden Sie für den Körper anstrengende Getränke (Koffein, Alkohol, stark gezuckerte Getränke), diese entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit.
- Essen Sie leicht verdauliche Mahlzeiten in kleineren Portionen.
- Tragen Sie helle und luftige Kleidung.
- Schützen Sie ihren Kopf vor Überhitzung durch einen Sonnenhut.
- Schutz vor UV-Strahlung nicht vergessen! Cremen Sie sich regelmäßig ein und tragen Sie eine Sonnenbrille.
- Passen Sie auf Ihre Mitmenschen auf!
So erkennen Sie Symptome von Überhitzung und Dehydrierung
- Plötzliche Verwirrtheit
- Wiederholtes, heftiges Erbrechen
- Bewusstseinstrübung
- Bewusstlosigkeit
- Sehr hohe Körpertemperatur (über 39°C)
- Krampfanfall
- Kreislaufschock
- Heftige Kopfschmerzen
Wenn Sie jemanden sehen, der unter diesen Symptomen leidet, rufen Sie unverzüglich die 112, bringen Sie die Person in den Schatten und ergreifen gegebenenfalls Erste Hilfe-Maßnahmen.
Liste mit Apotheken und Lieferservice
Gerade ältere Menschen besuchen regelmäßig Apotheken. Versuchen Sie, an besonders warmen Tagen möglichst nicht zu den heißesten Stunden zu gehen, reservieren Sie telefonisch Ihre Bestellung oder lassen Sie sich Ihre Medikamente nach Hause liefern.
Eine Liste aller Apotheken im Stadtgebiet finden sie hier:
Kühle Aufenthaltsorte in Bruck
Wenn man sich bei hohen Temperaturen draußen aufhalten möchte, ist dies am besten an schattigen Orten und in der Nähe von Wasser. Beides hat eine kühlende Wirkung.
Beispiele für kühle Orte in Bruck sind:
- Emmeringer Hölzl
- Pucher Meer
- Niederbronnerplatz
- Wege und Plätze an der Amper
- Stadtpark
- Park am Marthabräuweiher
- Waldfriedhof
- Rothschwaiger Forst
- Amperauen
- Amperleite
- Emmeringer Leite
- Trimm-Dich-Pfad
Foto Banner: Gerd Altmann auf Pixabay
zurück zur Übersicht