Projekte

Fürstenacker: biologisch, naturnah und interkulturell

Gegenüber dem Hagebaumarkt im Brucker Norden hat die Stadt Fürstenfeldbruck eine 4.000 qm große Fläche zur kostenlosen gemeinsamen Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt: den Fürstenacker. Auf dem Garten- und Ackerland sind rund 45 Parzellen entstanden, auf denen inzwischen 40 Bürgerinnen und Bürger gärtnern.

Der Zeitaufwand für den Anbau des eigenen Bio-Gemüses ist gar nicht so groß und ganz nebenbei lernt man auch noch nette Gleichgesinnte kennen. Vom 18-Jährigen bis zum Rentner ist alles dabei. Und es ist nicht nur das Erfolgserlebnis, eigene Pflanzen großzuziehen und dann die eigene Ernte mit nach Hause zunehmen, viele suchen auch einfach Entspannung und eine Aktivität an der frischen Luft. Eltern möchten ihren Kindern oft zeigen, wo Gemüse eigentlich herkommt und dass es nicht im Supermarkt wächst.

Biologisch gärtnern bedeutet Natur pur – eine Vielfalt an Arten und Abwechslung in der Ackerparzelle ganz im Sinne der Lebensabläufe. Also nicht nur einfach alles wild wachsen (auch das ist möglich) zu lassen, sondern die Kräfte der Natur zu nutzen und den organischen Kreislaufs im Ackerparadies wieder herzustellen.

Nebeneinander wachsen unterschiedliche, miteinander verträgliche und sich fördernde Arten friedlich zusammen. Durch solche Pflanzungen können sich die Erträge erheblich steigern, das Wachstum wird begünstigt und der Krankheitsbefall verringert, da sich die Pflanzen gegenseitig schützen. Gute, begünstigte Nachbarschaften sind zum Beispiel: Erdbeeren, Kohlrabi, Salat und Knoblauch oder Möhren, Lauch, Zwiebeln und Ringelblumen sowie Gurken, Dill und Erbsen, eine Kombination von Tomaten, Sellerie und Kohl oder Buschbohnen, Rote Beete und Bohnenkraut. Viele Küchenkräuter wirken als natürliche Insektizide und halten unliebsame Gäste fern.

Sie möchten eigene Erfahrungen machen oder einbringen. Dann sind Sie herzlich willkommen.

Interessierte an einer Ackerparzelle können sich im Bürgerpavillon melden. Die Verteilung findet Ende Februar statt.

Die Mitgliederversammlung findet an jedem ersten Montag im Monat im Bürgerpavillon statt. Kurzfristige Änderungen werden per E-Mail bekannt gegeben.
Weitere Informationen per E-Mail an: Martin.Tielke@fuerstenfeldbruck.de

Satzung und Basisregeln Fürstenacker

Garteln der Offenen Ganztagsschulen Nord und West auf dem Fürstenacker

Gärtnern macht uns mit Naturkreisläufen vertraut. Das Aha-Erlebnis wie, wann und wo unser Essen wächst, wie es frisch geerntet schmeckt und was es für unsere Gesundheit bedeutet - diese Lernerfahrungen sind essentiell und lassen Kinder/Jugendliche ökologische und ökonomische Zusammenhänge verstehen. Auf diese Weise können sie Verantwortung für den Umgang mit Ressourcen übernehmen, Geduld lernen und werden zu nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. Nichtzuletzt ist es eine besondere Erfahrung die eigene Ernte lecker zuzubereiten und in der Gemeinschaft zu essen.

In Kooperation zwischen den Schulen und dem Bürgerpavillon garteln die Kinder und Jugendlichen auf einer eigenen Parzelle auf dem Fürstenacker.

 

 

Das neue Zuhause für Wildbienen.





zurück zur Übersicht