Planungs- und Dialogprozess für neues Wohnquartier an der Malchinger Straße gestartet
Auf dem ehemaligen Firmengelände „Grimmplatten“ an der Malchinger Straße soll über einen mehrstufigen Planungsprozess ein Wohnquartier entstehen. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines hochwertigen, nachhaltigen Wohnstandorts mit hoher städtebaulicher und ökologischer Qualität. Geplant sind eine kompakte, flächensparende Bauweise sowie attraktiv gestaltete öffentliche Räume, darunter einladende Quartiers- und Spielplätze. Die besondere Lage des Quartiers am Stadtrand – in direkter Nachbarschaft zu kleinteiliger Bebauung und Waldflächen – erfordert eine sensible Planung. Vorgesehen sind mehrgeschossige Wohngebäude, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen und die umgebende Natur respektvoll berücksichtigen.
Städtebaulicher Wettbewerb und Dialogprozess
Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Planung wird ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt. Das Wettbewerbsgebiet umfasst rund 5,3 Hektar). Mit der fachlichen Betreuung wurde das Büro bgsm aus München beauftragt.
Parallel zum Wettbewerb wird ein Dialogprozess initiiert, um eine transparente Planung zu gewährleisten und verschiedene Interessen frühzeitig einzubeziehen. Das Münchner Architektur- und Stadtentwicklungsbüro STUDIO | STADT | REGION wurde mit der Konzeption, Durchführung und Dokumentation dieses Dialogs beauftragt.
Im Rahmen des nicht offenen städtebaulichen Realisierungswettbewerbs werden acht Planungsteams aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung eingeladen, Konzepte für das neue Wohnquartier zu entwickeln. Der Wettbewerb wird in einer einzigen Wettbewerbsrunde durchgeführt.
Bürgerbeteiligung: Mitwirken am städtebaulichen Wettbewerb
Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des neuen Wohnquartiers. Das lokale Wissen der Bürgerinnen und Bürger hilft, eine durchdachte Planung zu gestalten, die den Bedürfnissen der Nachbarschaft gerecht wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen:
1. Informationswand und Informationsflyer
Bereits in der Vorbereitungsphase des Wettbewerbs können Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen, Ideen oder Fragen zum Planungsprozess einbringen. Eine Informationswand mit Flyern wurde an der Malchinger Straße 17 eingerichtet. Zudem werden Flyer in der näheren Umgebung des Planungsgebiets verteilt.
2. Dialogveranstaltung
Am 24. März 2025 findet um 19.00 Uhr im Stadtlabor (Pucher Straße 6 a) eine Dialogveranstaltung statt. Hier wird der Planungsprozess vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hinweise zu wichtigen Themen wie Wohnen, Mobilität oder Freiraumgestaltung zu geben. Für eine bessere Planbarkeit der Veranstaltung wird bis 21. März um Anmeldung über die E-Mail-Adresse malchingerstrasse@studio-stadt-region.de gebeten.
3. Prozessbegleitung durch Bürgerinnen und Bürger
Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger als „prozessbegleitende Vertreter der Bürgerschaft“ aktiv am Planungsprozess mitwirken. Sie vertreten die Sichtweise der Bürgerschaft im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs und tragen mit ihren Anregungen dazu bei, dass unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden. Drei Bürgerinnen/Bürger werden per Losverfahren als sachverständige Berater (ohne Stimmrecht) für das Berater-Gremium ausgewählt. Diese nehmen an folgenden Terminen teil:
– Preisrichter-Vorbesprechung inklusive Ortsbegehung: 22. Mai 2025, 14.00 bis ca.18.00 Uhr;
– Kolloquium: 17. Juli 2025, 14.00 bis ca.18.00 Uhr;
– Jurysitzung: 27. November 2025, 9.00 bis ca.18.00 Uhr.
Für eine Bewerbung als Prozessbegleiter gelten folgende Voraussetzungen:
– Wohnsitz in Fürstenfeldbruck
– Zeitliche Verfügbarkeit für die genannten Termine
Eine Bewerbung ist bis 10. April per E-Mail an malchingerstrasse@studio-stadt-region.de unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie die vollständige Adresse (zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen) möglich.
Nach dem Losverfahren werden die ausgewählten Personen benachrichtigt und erhalten weitere Informationen.
Die wichtigsten Termine im Überblick:
- 24. März 2025 Dialogveranstaltung im Stadtlabor (Pucher Straße 6a, um 19:00 Uhr)
- 10. April 2025 Bewerbungsschluss für Prozessbegleitende
- 14. Mai 2025: Vorlage des Auslobungstextes im Planungs- und Bauausschuss
- 22. Mai 2025: Preisrichter-Vorbesprechung inkl. Ortsbegehung mit den Planungsbüros
- 24. Juni 2025: Vorlage des Auslobungstextes in der Vollversammlung des Stadtrats
- 17. Juli 2025: Kolloquium
- 27. November 2025: Jurysitzung
- Voraussichtlich im Dezember: Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse
Die Stadt Fürstenfeldbruck lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an diesem wichtigen Planungsprozess zu beteiligen.
Weitere Informationen auf www.bit.ly/malchingerstrasse
zurück zur Übersicht