Strategie
Im Mai 2023 wurde eine neue Klimastrategie im Stadtrat beschlossen. Aufbauend auf den bisherigen Klimaschutzaktivitäten bündelt sie alle relevanten bisherigen Beschlüsse und die Vorschläge der Positionspapiere des Umweltbeirats und Stadtjugendrats und von Fridays for Future aus dem Jahr 2019, setzt sie in den Kontext zum städtischen Ziel, bis 2035 bilanziell klimaneutral zu werden und zeigt in Handlungsfeldern die nächsten notwenigen Schritte auf. Neu in der Klimastrategie ist der Bereich „Klimaanpassung“, der bisher zwar schon bearbeitet wurde, aber nicht als „offizieller“ Teil der Arbeit im Klimamanagement.
Die Handlungsfelder, wie „Energie & Wärme“, „Gebäude“ oder „Hitze“, sind mit Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog unterlegt und werden nach der entsprechenden Prioritätseinordnung bearbeitet.
Untermauert werden diese Maßnahmen von Instrumenten - Gutachten, Konzepte oder Satzungen. Analysen wie ein Energienutzungsplan, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) oder eine Stadtklimaanalyse geben den Stadtmitarbeiterinnen und –mitarbeitern neue Planungsgrundlagen und Erkenntnisse, wo gehandelt werden und was getan werden muss (neue Maßnahmen).
Es kommen laufend neue Maßnahmen und Instrumente dazu. Die Strategie ist eine erste Arbeitsbasis und kein festes Konstrukt, das sich in Zukunft weiterentwickeln wird.
Die Strategie gilt einerseits für die Gesamtstadt, aber auch die Stadtverwaltung mit ihren Außenstellen und Liegenschaften muss klimaneutral und klimaangepasst werden. Daher gibt es zwei Dokumente: eines für die Gesamtstadt und eines für die Verwaltung (jew. mit entsprechenden Maßnahmenkatalogen).
Die Dokumente hierzu und zu den beschlossenen Maßnahmen finden Sie im Download-Bereich.
Downloadbereich:
zurück zur Übersicht