Ein dreifach Hoch auf den Grundschulbau!

Der Erweiterungsbau der Grundschule an der Philipp-Weiß-Straße wächst sichtbar – und mit dem Richtfest Ende Oktober wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht und gebührend gefeiert.

Ein Fest für die Handwerker

Oberbürgermeister Christian Götz betonte in seiner Ansprache, dass das Richtfest in erster Linie ein Fest für die Handwerker sei. Sein herzlicher Dank galt allen, die mit ihrem Engagement und Können zum Gelingen des Projekts beitragen.
Er hob das Gebäude als schlicht, aber zugleich innovativ hervor – ein Bau, der nach seiner Fertigstellung die Umgebung mit moderner Architektur und positiver Ausstrahlung bereichern wird. Besonders erfreulich: Das Projekt liegt im Zeitplan und unter den kalkulierten Kosten.

 



Ein Blick ins neue Schulhaus

Nach dem traditionellen Richtspruch durch Thomas Schorer vom Holzbauunternehmen mit einem dreifachen „Hoch“ auf das neue Gebäude, konnten die Gäste einen Rundgang durch das entstehende Schulhaus genießen.

Erdgeschoss: Sechs helle Klassenzimmer mit Differenzierungsräumen. Große Glasflächen zum Volksfestplatz sorgen für Transparenz und Einblick ins lebendige Schulleben.
Obergeschoss: Räume für Mittagsbetreuung und Hortgruppen, Personalräume, Intensivierungsbereich sowie Verteilerküche mit Lager.
Dachgeschoss: Ein begrünter Dachgarten als Spielfläche für Mittagsbetreuung und Hort, ergänzt durch einen Mehrzweckraum und Nebenräume.

Nachhaltig gebaut – mit Blick in die Zukunft

Das Gebäude entsteht in moderner Holzbauweise mit einer ansprechenden Holzverkleidung. Es wird energetisch hocheffizient und ökologisch nachhaltig ausgeführt. Auf den Dächern der Treppenhäuser und dem südseitigen Fluchtbalkon wird eine Photovoltaikanlage installiert. Als natürliche Abgrenzung zum Viehmarktplatz entsteht ein Grünstreifen mit Baumreihe.
Die Gesamtkosten betragen 17,4 Millionen Euro, die erwartete Förderung liegt bei 5,2 Millionen Euro.

Einzug zum Schuljahr 2026/2027

Die Schülerinnen und Schüler werden zum Beginn des Schuljahres 2026/2027 das neue Gebäude mit Leben füllen – ein Ort des Lernens, der Begegnung und des nachhaltigen Bauens.










zurück zur Übersicht