Wir gehen die Energiewende an!

Die Stadt Fürstenfeldbruck misst der Energiewende und dem Klimaschutz große Bedeutung zu. Gemeinsam mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sind wir Mitglied im Verein „ZIEL 21 – Zentrum Innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.“, der den Landkreis unterstützt, bis zum Jahr 2030 auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umzusteigen. Außerdem gehört die Stadt Fürstenfeldbruck dem internationalen Klima-Bündnis an.

Im Jahr 2021 wurde die Stadt Fürstenfeldbruck als Klimaaktive Kommune ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt finden sich hier

Unser Ziel für 2035: Bilanzielle Klimaneutralität

Leitzziel der Stadt Fürstenfeldbruck im Bereich Klimaschutz ist die Bilanzielle Klimaneutralität 2035. Um in Richtung des engagierten Ziels zu arbeiten, werden in verschiedenen Bereichen aktiv Maßnahmen verfolgt. Diese verlangen weiterhin engagiertes Handeln in der gesamten Stadtgesellschaft.

Die Stadt kann das Reduktionsziel allein nicht erreichen, da die städtischen Einrichtungen nur für drei Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Deshalb suchen wir den engen Kontakt zu Bürgern und Unternehmen und möchten sie motivieren und unterstützen, an der Energiewende mitzuwirken.

Energienutzungsplan der Stadt Fürstenfeldbruck

Der Energienutzungsplan  ist eine Übersicht über das in Fürstenfeldbruck vorhandene Energie- und Energieeinsparpotenzial. Er wurde zwischen 2009 und 2011 von der TU München, Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen erstellt. Die Forscher ermittelten u. a. das Potenzial erneuerbarer Energien, der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärme zur Deckung des Strom- und Wärmebedarfs im Stadtgebiet.

Er ist ein informelles Planungsinstrument, welches Aussagen zur bestehenden und zukünftigen Abnehmerstruktur, zu bestehenden Energiepotenzialen und Energienetzen sowie über Strategien für zukünftige Energienutzungen unter Einbeziehung von Kosten-Nutzen-Aspekten liefert.

Die Ergebnisse des Energienutzungsplans zeigen, dass die Nutzung der Solarenergie das größte erneuerbare Energien-Potenzial darstellt: 6-25 % der Wärmebedarfsdeckung durch Solarthermie bzw. 45-50 % der Strombedarfsdeckung durch Photovoltaik.

Um eine möglichst hohe Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien erreichen zu können, ist jedoch die Energieeinsparung durch Sanierung des Gebäudebestandes unabdingbar.

Der Energienutzungsplan ist von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium gefördert worden.

 Solarkataster

Über das Solarkataster der Stadt Fürstenfeldbruck ist es ganz einfach möglich, die Tauglichkeit des eigenen Daches für die Installation einer Solarthermieanlage zur Wärme- oder einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion zu prüfen. Mit dem Solarkataster kann jeder Bürger in wenigen Klicks, kostenlos überprüfen, ob die Dachfläche des eigenen Hauses für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist.

Beachten Sie hierzu bitte unsere Internetseiten mit umfassenden Informationen.

 

Städtisches Förderprogramm

Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt noch bis Ende 2021 Hauseigentümer mit einem Förderprogramm zum Energieeinsparen. Vorrangiges Ziel ist die Verringerung des Verbrauchs von Energie, insbesondere aus fossilen Quellen.

Ab 01.01.2022 
Neues Förderprogramm mit den Förderbausteinen Energieberatung und Dachbegrünung.