Das Stadtlabor (Pucher Straße 6 a) hat seine Türen wieder geöffnet, es kann täglich zwischen 11 und 19 Uhr besucht werden. Die erste Phase der Umgestaltung wurde erfolgreich abgeschlossen. Frische, farbenfrohe Möbel sowie informative Tafeln und eine „Wolke aus Megatrends“ zieren den Raum, ergänzt durch eine Spielecke für Kinder.
Bis 24. September haben Sie noch die Chance, an unserer ersten Mitmach-Aktion „Gute Orte, schlechte Orte“ teilzunehmen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Team des Stadtplanungsbüros ISA haben wir eine Sammlung von Fotos erstellt – einerseits von schönen und angenehmen Orten in Fürstenfeldbruck und andererseits von Orten, die als unangenehm, wenig ansprechend oder verbesserungsbedürftig wahrgenommen werden. Diese werden am Ende der Ausstellung ausgewertet und fließen als wertvolle Unterstützung in unsere umfassende Bestandsanalyse ein. Wir laden Sie ein, vor Ort zu überprüfen: Stimmen die ausgestellten Fotos mit Ihren Vorstellungen von den positiven und negativen Aspekten in Bruck überein? Oder fehlt Ihnen vielleicht noch eine Perspektive?
Auch bei der kommenden Mitmach-Aktion „Kernthesen“, die voraussichtlich am 25. September startet, möchten wir auf Ihre Beteiligung setzen. Wir haben die wichtigsten Ideen und Ansichten aus den vorangegangenen Veranstaltungen – der Auftaktveranstaltung, der 1. ISEK-Werkstatt und den Rückmeldungen in der interaktiven Karte (Brucker Stadtgespräche) – zusammengestellt und stellen diese zur Diskussion. Zum Beispiel: „In Bruck fehlt es an bezahlbaren, sozialen und innovativen Wohnraumangeboten.“, „In der Innenstadt gibt es keine konsumfreien Treffpunkte mit hoher Aufenthaltsqualität.“ oder „Fürstenfeldbruck ist nicht fahrradfahrerfreundlich.“
Jetzt sind Sie gefragt! Wir brauchen Ihre Meinung! Teilen Sie die Ansichten oder vertreten Sie eine andere Meinung? Kommen Sie im Stadtlabor vorbei oder gehen Sie auf die Webseite der Brucker Stadtgespräche und schauen sich alle Kernthesen zu den Handlungsfeldern an.
Zusätzlich wird gegen Anfang Oktober die „Flaschenpost“ im gesamten Stadtgebiet auf Reisen gehen. Wir laden alle herzlich dazu ein, sich zu beteiligen: Teilen Sie uns mit, was Ihr Viertel besonders macht und was Sie in Ihrer unmittelbaren Umgebung stört. Legen Sie Ihre Antworten in die Flasche und reichen Sie diese an Ihre Nachbarn weiter. Ihre Rückmeldungen sind von großer Bedeutung! Durch Ihr Feedback erhalten wir wertvolle Einblicke in die Situation direkt vor Ihrer Haustüre. Vor allem wenn es um die Erkennung von Schwachstellen geht, können wir mit Ihrer Rückmeldung an der Ursache des Problems arbeiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, etwas zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, von Ihren Perspektiven und Gedanken zu lesen und gemeinsam das Leben in Fürstenfeldbruck weiter zu verbessern.
Durch Ihre aktive Beteiligung an diesen vielfältigen Aktionen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur aktiven Gestaltung der Zukunft von Fürstenfeldbruck. Jede Anmerkung, Idee und Gedanke fließen in die Ausarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts ein – dem „Zukunftsfahrplan“. Mit Ihrem Engagement gestalten wir die Zukunft unserer Stadt gemeinsam! Wenn Sie über den Fortschritt des Prozesses, aktuelle Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen informiert bleiben und stets auf dem Laufenden sein möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns immer wieder auf der Webseite www.brucker-stadtgespraeche.de/isek zu besuchen.
Stadt Fürstenfeldbruck
Hauptstr.31
82256 Fürstenfeldbruck
Stand: 12/05/2023
Quelle: