Digital Hub Mobility testet privates Carsharing in Nachbarschaften der Metropolregion München – Fürstenfeldbruck ist dabei!
In Deutschland sind rund 43,3 Millionen private PKW zugelassen. Diese stehen etwa 23 Stunden am Tag ungenutzt herum und verbrauchen zusätzlich enorm viel Platz. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung immer wichtiger werden, haben sich Carsharing-Konzepte zu einer attraktiven Alternative zum eigenen Auto entwickelt – insbesondere in Ballungsräumen. Im Gegensatz zu kommerziellem Carsharing ist privates Carsharing allerdings noch weniger verbreitet. Aus diesem Grund haben der Digital Hub Mobility und seine Partner das Pilotprojekt „Hausflotte“ gestartet. Das Ziel: Privates Carsharing in Hausgemeinschaften und Nachbarschaften testen, Einstiegshürden verstehen und Zukunftspotenziale identifizieren. Das Hausflotte-Projektteam sucht daher Menschen in der Metropolregion München, darunter auch in Fürstenfeldbruck, die ein privates Auto im Bekanntenkreis teilen möchten. Somit sollen wenig genutzte Fahrzeuge besser ausgelastet und die Kosten reduziert werden.
Was ist eine Hausflotte und wie organisiert sie sich?
In einer Hausflotte schließen sich Nachbar*innen, Freund*innen, Kollegen oder eine ganze Hausgemeinschaft zusammen. Mindestens eine Person stellt dafür ein Auto oder andere Fortbewegungsmittel für die Mitglieder der Hausflotte zum Sharing zur Verfügung.
Eine Hausflotte kann in fünf einfachen Schritten gestartet werden:
- Kostenfreie Anmeldung über www.hausflotte.de
- Mitnutzende in der Umgebung (Wohnung, Arbeit, Familie) suchen.
Mögliche Mitnutzer*innen können sein: Nachbar*innen, Freund*innen, Mitbewohner*innen oder Bekannte. Sprechen Sie sie persönlich an und fragen Sie, ob sie Teil einer Hausflotte werden möchten.
- Versicherung des Fahrzeugs klären.
Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsanbieter und klären Sie ab, ob und wie Zusatzfahrer*innen versichert sind. Aber keine Sorge: Für den Fall, dass Ihre Versicherung keine zufriedenstellende Lösung hat, das Hausflotte-Team hilft Ihnen weiter.
- Bedingungen festlegen.
Vereinbaren Sie Regeln für die Nutzung und legen Sie einen fairen Preis für die Nutzung fest. Um die Kosten für die Nutzung des Fahrzeugs zu decken, ist ein angemessener Preis (pro km, Stunde und/oder Tag) eine wichtige Komponente einer Hausflotte.
- Organisation der Hausflotte.
Starten Sie mit kostenlos verfügbaren Tools und manueller Schlüsselübergabe oder voll digital mit der App des Start-ups ANYMOVE und einer digitalen Schlüsselbox.
Welche Vorteile bietet privates Carsharing?
Autobesitzer*innen können die auch in Zukunft steigenden Kosten ohne großen Aufwand reduzieren. Neben laufenden Kosten für Versicherung, Wertverlust oder Werkstattbesuchen, können durch eine höhere Auslastung sogar Standschäden wie feste Bremsen, poröses Gummi oder eine leere Batterie vermieden werden. Aber es gibt natürlich auch eine soziale Komponente: Privates Carsharing bringt Menschen zusammen, die sich vielleicht sonst nie begegnet wären. Es führt zu weniger Anonymität und stärkt den Zusammenhalt in einer Nachbarschaft oder Gemeinschaft. Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen können der Fahrzeugbestand reduziert und somit Ressourcen geschont werden. Das Teilen des eigenen Autos schont also nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Starten Sie also jetzt Ihre Hausflotte in Fürstenfeldbruck, teilen Sie Ihr Auto und unterstützen Sie das Projektteam mit Ihrem Feedback! Weitere Informationen unter www.hausflotte.de
(Grafiken: @Digital Hub Mobility)
zurück zur Übersicht