Die verschiedenen Schritte der Abwasserreinigung

Mechanische Reinigung

In der Kläranlage Fürstenfeldbruck wird das Abwasser aus Fürstenfeldbruck, den Orteilen Puch, Aich, Emmering und Schöngeising mechanisch und biologisch gereinigt.

Bevor das gereinigte Abwasser in den Vorfluter (Amper) eingeleitet wird, muss es von Sauerstoff zehrenden Stoffen, insbesonderte Kohlenstoffverbindungen, den Nährstoffen Stickstoff, Phosphor und anderen Schadstoffen weitgehendst befreit werden.

Die im Abwasser enthaltenen Grobstoffe werden mittels Feinrechen (Stababstand 5mm) entfernt und anschließend in einer Rechengutwäsche gewaschen und ausgepresst. Dieses ausgepresste Rechengut wird in der Verbrennungsanlage Geiselbullach verbrannt.

Das Rechengebäude mit Rechengutwaschanlage

Aus dem hier ersichtlichen kombinierten-belüfteten Sand- und Fettfang werden die mineralischen Stoffe wie Sand und Kies sowie Fette und Öle aus dem Abwasser entfernt.

Sand und Kies werden recycelt, das Fett wird im Faulbehälter abgebaut.

In den Vorklärbecken setzen sich die ungelösten Stoffe am Boden ab, werden mit einem Vorklärbeckenräumer zusammengeschoben und kontinuierlich über den Voreindicker in den Faulturm gepumpt. Diese ungelösten Stoffe nennt man Rohschlamm oder Primärschlamm.

Belüftungsstation für Sandfang und Verteilergerinne
Vorklärung

Belüfterter Sand- und Fettfang:
Länge 28m, Breite 5,5 m, Volumen 400m³
Zwei Vorklärbecken:
Länge 28m, Breite 12m, Volumen 2 x 530m³