Biologische Reinigung |
![]() |
Die biologische Reinigung setzt sich aus drei Verfahrensschritten zusammen: 1. anaerob, Phosphatelimination 2. anoxisch, Denitrifikation 3. aerob, Nitrifikation Phosphatelimination: In der ersten biologischen Reinigung werden vor allem Phosphate unter anaeroben Bedingungen abgebaut. Volumen: 1450m³ |
Belebungsbecken I zur biologischen Phosphatelimination |
Denitrifikation: Die zweite Stufe der biologischen Reinigung findet unter anoxischen Bedingungen statt. Da hier nur gebundener Sauerstoff vorhanden ist, nehmen sich die Mikroorganismen den für sie nötigen Sauerstoff aus der Verbindung der Nitratmoleküle (NO3). Letztlich bleibt Stickstoff (N) übrig, der in die Atmosphäre entweicht. Volumen: 1450m³ |
![]() |
Denitrifikationsbecken |
Nitrifikation: In der dritten biologischen Reinigungsstufe werden unter aeroben Bedingungen
Ammoniumverbinungen durch Oxidation abgebaut. Hier werden Mikroorganismen
in hoher Konzentration mit Luft gezüchtet und am Leben erhalten. Sie ernähren
sich von Schmutzstoffen und bilden dabei einen biologischen Schlamm. |
![]() |
Nitrifikationsbecken |
Nachklärung: Den letzten Schritt der Abwasserreinigung bildet die Nachklärung. Hier werden Schlammflocken vom Abwasser durch Absetzvorgänge getrennt und als Rücklaufschlamm wieder in die Biologie zurückgeführt. Gleichzeitig wird Überschussschlamm mit Zentrifugen eingedickt und in die Faulbehälter gepumpt.
|
![]() |
Nachklärbecken, Volumen 2 x 5510m³ |